Senior Sales Manager
Senior Sales Manager
Solution Sales Specialist
Im Zusammenhang mit der SAMS DACH 2023 sprachen wir mit den SAM-Experten der USU Daniel Fink und Lauran van Eyck über neue Entwicklungen, konkrete Praxis-Tipps und Best Practices aus hunderten erfolgreich durchgeführter SAM-Projekten und Ihren kommenden Vortrag.
Der SAM-Markt ist ständig in Bewegung. Was gibt es gerade Neues? Und worauf dürfen sich die Zuschauer Ihrer Keynote freuen?
Daniel Fink: Im Allgemeinen ist das Thema SaaS & Cloud zwar nichts Neues, aber die tolle & einfache Welt ist es auch nicht. Und auch im Umgang mit dem Thema wird sich zukünftig viel verändern. Unsere Zuschauer werden sich zum Beispiel sicherlich nicht über die Neuerungen bei Microsoft freuen. Die erhöhen gerade ihre SaaS-Preise um 11 %, und auch andere Hersteller haben Preiserhöhungen angekündigt. Für die Zukunft werden neue Herausforderungen auf uns zukommen und wir müssen jetzt schon den richtigen Weg einschlagen. Optimierung oder Discovery oder gar Beides? Nicht nur klassische SAM-Techniken wie Software Metering etc. werden uns helfen, sondern auch Themen wie Vertragsgestaltung – z.B. Preiserhöhungen direkt ausschließen oder zumindest deckeln. Das SAM der Zukunft wird viel mehr sein als „Messen, Zählen, Wiegen“ – das möchten wir in unserer Keynote rüberbringen und die Mehrwerte anhand konkreter Beispiele erläutern…
Was können sich die Zuschauer unter dem Titel „Back to the Future – SAM Herausforderungen der Zukunft“ vorstellen?
Lauran van Eyck: Wir schicken unsere Zuschauer „ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT!“. Denn derzeit sehen wir Herausforderungen, die bereits jetzt schon richtig angegangen werden müssen. Wir kennen solche Herausforderungen noch von früher – denkt man an den Wechsel auf Volumenlizenzen – die konnte man dann auch einfach überall installieren und am Ende war die Überraschung groß. Daher lohnt nicht nur der Blick nach vorne, sondern auch zurück, um idealer Weise bereits am Projektanfang eine 360-Grad-Sicht zu erhalten und SAM im Unternehmen zu einem wichtigen strategischen Instrument zu machen.
Erläutern Sie das doch genauer….
Lauran van Eyck: Gerne. SAM hat viele Facetten und wirkt auch auf andere Geschäftsbereiche. Daher ist es so wichtig, sich über die konkreten Ziele und Erwartungen der unterschiedlichen Stakeholder Gedanken zu machen. Es geht nicht nur um Kostenoptimierung, sondern generell um Transparenz und nicht zuletzt um IT Security.
Daniel Fink: Das SAM Department verfügt über alle wichtigen Daten und kann sie für IT Security zur Verfügung stellen. Auch zum Thema FinOps kann man aktiv beitragen und Kostentransparenz schaffen, aber dazu muss das Ziel klar sein. Will ich eine interne Leistungsverrechnung durchführen, ungenutzte SaaS Lizenzen einsparen, mit Discovery Daten Herausforderung beim Thema IT Security unterstützen, etc. Weiß das Management überhaupt, dass SAM wichtige Daten liefern kann? Wir plädieren jedenfalls dafür, ALLE Mehrwerte eines modernen SAM zu nutzen – auch für das interne Marketing!
Gehen Sie auf eine Zeitreise mit USU auf der SAMS DACH 2023!