SPEAKER INTERVIEW

Interview mit Ha An Stamml und Daniel Fink von USU

„Wir sind die Sous-Chefs, die den ITAM-Meisterköchen unserer Kunden unter die Arme greifen“ – das ist die Devise der ITAM-Experten Ha An Stamml und Daniel Fink von USU. Im Rahmen der SAMS verrieten sie we.CONECT ihre besten ITAM-Rezepte – und wie sie für ihre Kunden die Sterne vom Himmel holen.

we.CONECT: Willkommen bei der SAMS! Wir freuen uns, mit Euch über die faszinierende Welt des IT Asset Managements (ITAM) und dessen Parallelen zur Kunst des Kochens zu sprechen. Beginnen wir mit den Grundlagen. Wie würdet Ihr die Basics eines erfolgreichen ITAM-Programms beschreiben?

Ha An: Zunächst einmal ist eine gute ITAM-Lösung wie das Fundament eines exquisiten Gerichts. Es benötigt solide Zutaten – in unserem Fall Daten –, die vollständig, akkurat und aktuell sind. Genau wie in der Küche, wo frische und qualitativ hochwertige Zutaten entscheidend sind, bildet im ITAM eine verlässliche Datengrundlage die Basis für alle weiteren Prozesse.

Daniel: Genau, und wie in der Küche geht es nicht nur um die Zutaten, sondern auch um das Know-how, diese in der entsprechenden Dosierung zu verwenden. Im ITAM sprechen wir von Software Asset Management (SAM), das dabei hilft, Software-Lizenzen effizient zu verwalten und zu optimieren. Zum modernen ITAM gehört zudem noch das Hardware Asset Management (HAM), d.h. eine Inventarisierung und Nachverfolgung physischer IT-Geräte wie Workstations, Laptops, Festplatten, Router und Server über ihren gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Die lückenlose Erfassung dient letztlich der Verbesserung der Rentabilität und Minimierung von Risiken.

ITAM ist vergleichbar mit einem Koch, der genau weiß, wie er seine Zutaten am besten kombiniert und verarbeitet, um ein hervorragendes Gericht zu zaubern. Entscheidend ist, dass die Daten vorhanden und von bester Qualität sind – sowohl die Lizenznutzungsdaten als auch die Vertragsdaten.

we.CONECT: Datenqualität ist also das A und O. Aber wie sieht der Aufwand aus, den eine Organisation betreiben muss, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen?

Ha An: Für ein tolles Geschmackserlebnis müssen unterschiedlichste Gewürze im richtigen Verhältnis gemischt werden, z.B. Kardamom, Zimt, Nelken, Kreuzkümmel, Koriander und Muskatnuss für ein indisches Curry. Wenn es aber ein Pasta-Gericht sein soll, brauchst Du entsprechend andere Zutaten wie Oregano, Basilikum, Rosmarin, Thymian & Co. Übertragen auf ITAM bedeutet das: je nachdem, welche Bereiche im Fokus stehen, ob IT-Transparenz, Compliance, IT-Optimierung und/oder FinOps, gilt es, die dafür relevanten Daten systemgestützt zu nutzen.

Daniel: Die Kunst ist es, die technische mit der kaufmännischen Welt intelligent zu verknüpfen und jederzeit Transparenz zu haben. Ich muss meine Lizenzdaten kennen, aber auch meine Verträge. Welches Nutzungsrecht hat die jeweilige Software, gibt es eine Länderbegrenzung, ist es eine Upgrade- oder Miet-Lizenz? Die Vielfalt der Lizenzbedingungen nimmt ständig zu und damit die Komplexität quer durch die Unternehmen. Aktuell sehen wir wieder eine steigende Anzahl von Audits. Die Hersteller erhöhen den Druck, damit alte Software-Lizenzen in lukrativere neue SaaS-Lizenzen umgewandelt werden. Compliance auf Knopfdruck erreichen wir mit den Kunden nicht durch die Installation unserer Lösung allein. Wir bieten den Kochkurs, schreiben das Rezept, an dem sich Kunden orientieren können. Das dauert seine Zeit. Auch die Zubereitung von Pulled Pork kann gute 20 Stunden dauern. Aber das ist wichtig für die Qualität und Nachhaltigkeit – und dann steht einem Festmahl nichts mehr im Wege. Im Falle von ITAM dauert es erfahrungsgemäß gute 6 Monate, aber dann sind die Sterne zum Greifen nah…

we.CONECT: Von der Königsdisziplin des Barbecues zur ITAM Exzellenz… Welche Features sind für Unternehmen unverzichtbar?

Ha An: Wie beim Kochen geht es um die richtige Technik und die Auswahl der Werkzeuge. Diese Tools sind wie Küchengeräte, die uns helfen, schneller, exakter und fehlerfrei zu arbeiten. Für ITAM brauchen wir zunächst ein Discovery-Werkzeug, das sämtliche Software-Daten sammelt, konsolidiert und diese für einen vollständigen Überblick über die komplette Softwarelandschaft aufbereitet. Und dann gilt es, ein leistungsstarkes SAM-Tool zu integrieren, dass die vielfältigen Daten um Informationen aus einem aktuellen und umfangreichen Lizenzkatalog anreichert, die Vertragsdaten abgleicht und daraus valide und realistische Lizenzreports erstellt.

Daniel: Und natürlich gibt es Features für jeden Fall. Dabei haben wir immer die Wünsche der Stakeholder im Blick. Die Küche muss auch wissen, ob sie Speisen für Veganer kreiert oder Fleischspezialitäten zubereitet. So gibt es spezielle Module für SAP oder Oracle Software, oder für die Optimierung von SaaS-, PaaS- und IaaS-Diensten. Wir liefern alles bedarfsgerecht – für jeden Geschmack.

we.CONECT: Und welche wichtigen ITAM-Trends sollten Organisationen aus Eurer Sicht im Blick haben?

Ha An: Ein klarer Trend ist die zunehmende Bedeutung der Cloud und FinOps – das ist wie die moderne Molekularküche in der Gastronomie. Es geht darum, sinnvoll neue Technologien wie beispielsweise KI zu nutzen, um die Herausforderungen einer komplexen Multi-Cloud-Umgebung zu meistern.

Daniel Fink: Ein weiterer Trend ist die verstärkte Fokussierung auf User Experience und Reporting – das Ambiente in unserer kulinarischen Analogie. Eine gute ITAM-Lösung sollte nicht nur funktional sein, sondern auch eine angenehme und intuitive Benutzeroberfläche bieten. Die ITAM-Datenqualität wird künftig auch verstärkt für IT Security oder Corporate Sustainability genutzt werden und schafft so Mehrwerte auch für andere Bereiche.

Daniel Fink

Senior Sales Manager
USU Software AG

Ha An Stamml

Solution Sales Engineer
USU Software AG