Sehen Sie Ihren Lieferanten als Partner oder Gegner? Wie erreicht man eine Win-Win-Beziehung mit IT Providern? Mit welchen Strategien sind Sie erfolgreich?Read more
Sehen Sie Ihren Lieferanten als Partner oder Gegner? Wie erreicht man eine Win-Win-Beziehung mit IT Providern? Mit welchen Strategien sind Sie erfolgreich?Read more
Die Änderungen, die Oracle in den letzten Jahren bei der Lizenzierung und Preisgestaltung seines JDK vorgenommen hat, haben das Interesse an OpenJDK stark gefördert. Tatsächlich hat Oracle im Januar 2023 erneut die Preise für Java SE geändert. Die neue Java SE Universal Subscription ist ein All-You-Can-Eat-Preismodell, das auf einer Mitarbeiterzahl basiert. Die jüngste Lizenzierungs- undRead more
Welche Herausforderungen bei der Multi-Provider Steuerung gibt es im Arbeitsalltag? Können neue Konzepte wie SIAM (Service Integration and Management) die Schwächen sinnvoll adressieren und welche Erfahrungen gibt es mit diesen Frameworks? Wie kann diese Art der Zusammenarbeit bereits in der Ausschreibung / den Verträgen verankert werden? Was sind sinnvolle Schritte bei der Einführung einer effizientenRead more
Die Verwaltung von Tail-End-Spend ist eine echte Herausforderung und wird häufig übersehen. Dies kann zu Mehraufwand und verschwenderischen Ausgaben führen, z.B. wenn Software automatisch erneuert wird, die möglicherweise nicht mehr benötigt wird. Die Digitalisierung der Lieferkette kann dabei helfen. Wie wurde das Projekt innerhalb der DB positioniert? Was waren die konkreten Anforderungen an die Softwarebeschaffung?Read more
Lizenzmanager stehen aufgrund der Monetarisierungsbemühungen von Oracle vor großen Herausforderungen bei der Java-Lizenzierung. Kunden, die für Oracle Java bezahlen, sehen sich mit Compliance-Problemen und hohen Verlängerungskosten konfrontiert, während nicht lizenzierte Benutzer unter Audit-Druck stehen. Lizenzierungsexperten haben Schwierigkeiten, die Java-Nutzung aufgrund falscher Vorstellungen über die Kosten zu verfolgen. Um Geld zu sparen und Risiken zu verringern,Read more
Dieser Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung und Integration von Künstlicher Intelligenz im Einkaufsprozess. Maschinelles Lernen bis hin zum KI Agenten. Zudem wird erläutert, wie ein unternehmensinterner KI-gestützter Chatbot hilft, sich durch die komplexen Regelwerke eines stark regulierten Unternehmens zu navigieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Generativer KI zur ÜberarbeitungRead more
As organizations grapple with unauthorized AI deployments and evolving regulations, SAM and Procurement professionals have a unique opportunity to drive strategic value. This session reveals how to elevate your role beyond cost control to become governance leaders in the AI era. We’ll explore practical approaches to measuring software ROI across decentralized environments, ensuring compliance withRead more
Wie kann man sich gegenüber den Stakeholdern für Nachhaltigkeit einsetzen? Wie kann eine Digitalisierungsstrategie implementiert werden, um Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen? Wie kann eine Kultur der Nachhaltigkeit geschaffen werden? Wie können die ESG-Erfolge des Unternehmens beschleunigt werden? Wie können die ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen gemessen und quantifiziert werden?Read more
Welche ITAM-Herausforderungen lösen Tools nicht – und warum? Wie lässt sich ITAM optimieren, ohne in eine Tool-Abhängigkeit zu geraten? Welche Rolle spielen Datenqualität, Automatisierung und Expertenwissen für den ITAM-Erfolg? Wie können Unternehmen mit einem praxisnahen Ansatz Kosten senken und Compliance sichern?Read more
Je nach der Notwendigkeit, Audits als echtes Einnahmeinstrument zu nutzen, könnten einige Anbieter jährlich Audits einleiten. In dieser Audit-Debatte werden die wichtigsten Aspekte, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Bewältigung wiederholter SAP-Software-Audits erörtert.Read more
Recent Comments