Blog

Gruppe B World Café 1 | Data Café: Nahtlose Integration von Echtzeitdaten, SBOM und ITSM im Software Asset Management – Wie kommt man zu zuverlässigen Daten?

Wie kann die Kontrolle und Automatisierung über alle Assets erreicht werden? Wie können die Software-Assets effektiv über den gesamten Lebenszyklus verwaltet werden? Wie gehen wir mit Software Bibliotheken (SBOM) um? Wie kann eine zuverlässige Datenquelle für das Software Asset Management und ITSM etabliert werden?Read more

*: PROCESSES & ORGANIZATION TRACK

Dieser Track konzentriert sich auf den Aufbau und die Optimierung von Prozessen sowie auf die Definition der Rollen, die für ein effektives Software Asset Management entscheidend sind. Es wird untersucht, wie Unternehmen ihre Prozesse auf diese Rollen abstimmen können, um Arbeitsabläufe zu rationalisieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Der Track befasst sich auch mit denRead more

**: STRATEGY & LICENCE OPTIMIZATION TRACK

Dieser Track beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Lizenzoptimierung in einem globalen, dezentralen Umfeld. Die Entwicklung eines Ownership-Ansatzes wird diskutiert, der klärt, wer welche Verantwortung im Software Asset Management (SAM) übernimmt. Zudem wird die die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit im ITAM-Bereich hinterfragt und analysiert, inwiefern ITAM tatsächlich zur ökologischen Verantwortung beitragen kann. Ein weiterer Schwerpunkt liegtRead more

****: IT & SOFTWARE ASSET GOVERNANCE TRACK

In diesem Track werden zentrale Herausforderungen und Strategien im Bereich der IT- und Software Governance sowie des Aufbau eines SAM beleuchtet. Es geht um die Balance zwischen agilen Entwicklungsprozessen und den Anforderungen eines effektiven Software Asset Managements (SAM). Weiterhin wird erörtert, wie ein proaktives Risikomanagement in die Governance-Strukturen integriert werden kann, um potenzielle Risiken frühzeitigRead more

we.CONECT Morning Coffee Club

Starten Sie den Konferenztag mit Kaffee und… NETWORKING! Beginnen Sie den Tag mit we.CONECT – in kleiner Runde in Ihrem Ausstellerbereich. Verabreden Sie sich mit ihren Peers und kommen Sie schon beim ersten Kaffee ins Gespräch mit anderen Teilnehmern.Read more

Challenge your Peers Round Table 12: „One fits all“? — oder „Bei unserer Größe ist alles anders?“ — Welches Software Asset Management passt für welche Unternehmensgröße?

Welche spezifischen Herausforderungen und Anforderungen haben mittelständische vs. große Unternehmen bei der Auswahl und Umsetzung von SAM-Lösungen? Wie beeinflusst die Unternehmenskultur die Implementierung und den Erfolg von Software Asset Management (SAM) ? Inwiefern spielt die Größe des SAM-Teams eine Rolle für die Effektivität der Softwareverwaltung, und wie kann diese je nach Unternehmensgröße optimiert werden? WelcheRead more

SPEED MEETING – B2B FAST FORWARD

Wie funktioniert es? Das Speed Meeting ist der erste Kontaktpunkt für die Anbahnung von Business-Gesprächen während der Konferenz. Ziel der Session ist es, zeiteffizient andere Teilnehmer kennenzulernen und nach einer Reihe von kurzen Gesprächen schnell die richtigen Partner zu identifizieren. Nach der Eröffnung der Icebreaker Session kündigt der Veranstalter das Speed Meeting an. Die TeilnehmerRead more

Gruppe B World Café 2 | Data Lake Café: Datenqualität im Data Lake — Frommer Wunsch oder Wirklichkeit?

Welche Datenquellen gibt es eigentlich? Worauf kommt es bei der Transformation von Daten an? Welche Skills brauche ich für modernes Datenmanagement? Data Lake oder Data Warehouse – welches Konzept passt besser zu mir? Wie lässt sich die Datenqualität im Data Lake sichern?Read more

Gruppe A World Café 9 | SAM-Manager Café: Vom Lizenzverwalter zu mehr Verantwortlichkeit – Wie verändert sich das Berufsbild des SAM-Managers?

Lizenzmanager vs. Software Asset Manager – Sollten die Rollen aufgeteilt sein oder sprechen wir von derselben Person? Welche Verantwortlichkeiten haben wir / sollten wir haben? Wo gehört der Lizenzverwalter/ SAM-Manager organisatorisch dazu? Wer sind meine wichtigsten Ansprechpartner? Was hilft mir in der täglichen Arbeit?Read more

Challenge Your Peers Round Table 4: Verschiedene Funktionen im IT Procurement – Wie kann ein gutes Zusammenarbeitsmodell aussehen?

Wie können unterschiedliche Skills bestmöglich genutzt werden? Welche organisatorischen Schritte sind hierfür notwendig? Wie funktioniert das Zusammenspiel der Funktionen Category Management, Vendor Management, Sourcing, Partnermanagement und Lizenzmanagement? Was bedeutet das für das Supplier Management und die Vertragsverhandlungen? Welche Funktion übernimmt welche Aufgabe?Read more