Blog

Keynote: Wie können Werkverträge für das IT-Projektportfolio eingesetzt werden um Risiken für die Time-Cost-Quality-Triangle zu mitigieren?

Werkverträge bieten eine flexible und zielgerichtete Möglichkeit, Risiken im IT-Projektportfolio zu mitigieren, insbesondere im Hinblick auf das Time-Cost-Quality-Triangle. Durch die klare Definition von Leistungsumfang, Zeitrahmen und Qualitätsstandards in den Verträgen kann sichergestellt werden, dass externe Dienstleister spezifische Anforderungen erfüllen und Projektziele effizient erreichen. Werkverträge ermöglichen es, Ressourcen bedarfsgerecht einzusetzen und Anpassungen vorzunehmen, ohne die internenRead more

Erfrischungspause mit Networking Zone

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Solution Study: The True Value of Independent Support – How to remove the dependance on vendor roadmaps?

Niall and Christofer present and discuss on the real benefits of independent support and maintenance – removing the dependence on vendor roadmaps, and the benefits of being able to focus on what actually matters for your business. Learn about the wider benefits of Independent maintenance for your organization Understand how you can address the security andRead more

Begrüßung durch we.CONECT Global Leaders und den Vorsitzenden des zweiten Konferenztages

Read more

World Café 1 | Reseller Café: Wie wählt man den richtigen Reseller für Vertragsprüfung und IT-Beschaffung?

Woran denken die meisten Personen, wenn sie das Wort “Reseller” hören? Wie lässt sich der One-Reseller-Prozess erfolgreich umsetzen? Welche Vor- und Nachteile bringt diese Vorgehensweise mit sich?Read more

Resümee des ersten Konferenztages

Read more

Contract Negotiation Workshop 1: Management der Komplexität in IT-Vertragsverhandlungen – Wie bekommt man die Perspektiven der IT-, der Rechts- und der Fachabteilungen orchestriert?

Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Komplexität von IT-Vertragsverhandlungen ergeben werden in diesem Workshop diskutiert. Ziel ist es effektive Ansätze zur Orchestrierung der unterschiedlichen Perspektiven zu entwickeln. Die Teilnehmer teilen Best Practices, identifizieren häufige Stolpersteine und erarbeiten gemeinsam Strategien zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Einbindung der einzelnen Abteilungen je nach Komplexitätsgrad der Projekte.Read more

Case Study: Zwischen Effizienz und Datenschutz – Wie nutzt man KI-Tools im IT-Einkauf?

Diese Präsentation befasst sich mit dem zunehmenden Einfluss von KI-Tools auf den IT-Einkauf. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheitskonformität, bietet diese Sitzung Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI im IT-Einkauf, indem sie die neuesten KI-Richtlinien bei BuyIn hervorhebt. Während viele der neuen KI-Tools sicherlich zahlreicheRead more

Solution Study: IT-Beschaffung im Wandel — Mit ITAM zu mehr Effizienz und Sicherheit in der IT

IT ist heutzutage mehr denn je gefordert, Mitarbeitenden die richtigen Tools und Ressourcen bereitzustellen, die sie für ihre Wertschöpfung benötigen. Im Zeitalter von SaaS und Cloud setzen viele Unternehmen dabei zunehmend auf dezentrale Beschaffung z.B. via Marketplaces, um möglichst agil und flexibel auf jeweilige Anforderungen einzugehen. Die mögliche Kehrseite sind unkontrollierte Software-Käufe, IT-Vulnerabilitäten, oder Non-Compliance.Read more

Fortsetzung Word Café Teil 2 | 2 Runden à 30 Minuten

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre.Read more