Blog

(B) Management Stream | Case Study: Global SAM Konzeptionalisierung & Implementierung – Wie gelingt der Aufbau eines zentralen und globalen Software Asset Management?

Diese Präsentation beschäftigt sich mit der Konzeption und Umsetzung von SAM anhand eines umfassenden Rahmens untersucht, der die wesentlichen Bausteine integriert: Assets, Governance, Human_iQ, Prozesse, Digitalisierung, Kollaboration und Entwicklung. Zunächst bedarf es einer genauen Bestandsaufnahme von Softwarelizenzen und -nutzung, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Governance legt dann die Richtlinien und Standards fest, die fürRead more

Icebreaker Session

Was ist die Icebreaker Session? Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Round Tables. Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokative Thesen und out-of-the-box Themen mitgebracht, die SieRead more

World Café 4 | SAM als Service Café: Wie kann Software Asset Management den Source-to-Pay-Prozess strategisch unterstützen?

Wie liefert SAM relevante Daten und Insights, um Bedarfsermittlung und Einkaufsentscheidungen zu optimieren? Welche Verantwortlichkeiten und Ownership-Modelle sichern die wirksame Einbindung von SAM in den Prozess? Wie lassen sich Standardisierungen etablieren, ohne auf Flexibilität für Sonderfälle zu verzichten? Wie kann SAM zukünftige Bedarfe und Produktentscheidungen frühzeitig beeinflussen?Read more

World Café 9 | SAM-Manager Café: Vom Lizenzverwalter zu mehr Verantwortlichkeit – Wie verändert sich das Berufsbild des SAM-Managers?

Lizenzmanager vs. Software Asset Manager – Sollten die Rollen aufgeteilt sein oder sprechen wir von derselben Person? Welche Verantwortlichkeiten haben wir / sollten wir haben? Wo gehört der Lizenzverwalter/ SAM-Manager organisatorisch dazu? Wer sind meine wichtigsten Ansprechpartner? Was hilft mir in der täglichen Arbeit?Read more

Start World Café Teil 1 | 3 Runden à 30 Minuten

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre.Read more

Challenge Your Peers Round Table 2: Wie gestalten sich Vertragsverhandlungen mit Monopolisten in der heutigen Zeit?

Berücksichtigt der Monopolist die ökonomische Situation seines Verhandlungspartners, insbesondere wenn diese schwierig ist? Handelt der Käufer alleine oder im Verbund mit anderen – und welche Chancen bietet eine Einkaufsgemeinschaft? Ist ein Experten-Coaching für die Verhandlung sinnvoll oder eher verzichtbar? Wie sollte eine Verhandlung vorbereitet werden – welche generellen Leitlinien sind dabei zu beachten?Read more

Begrüßung durch we.CONECT Global Leaders und den Vorsitzenden des zweiten Konferenztages

Read more

World Café 5 | FinOps Café: Wie können SAM und FinOps Schnittmengen nutzen und Prozesse effizient abstimmen?

Wie grenzen sich SAM und FinOps in der Praxis ab – und wo ergänzen sie sich? Welche Schnittstellen bieten Potenzial für Zusammenarbeit und Informationsaustausch? Wie lassen sich Prozesse so gestalten, dass Aufgaben klar zugeordnet sind und Doppelarbeit vermieden wird? Wo kann gegenseitige Unterstützung entstehen, z. B. bei Daten, Reports oder Optimierungsmaßnahmen? Welche Best Practices helfen, SAM-Read more

Audit-Debatte 1: Wieder und wieder – Wie gehen wir mit den wiederholten jährlichen SAP-Audits um?

Je nach der Notwendigkeit, Audits als echtes Einnahmeinstrument zu nutzen, könnten einige Anbieter jährlich Audits einleiten. In dieser Audit-Debatte werden die wichtigsten Aspekte, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Bewältigung wiederholter SAP-Software-Audits erörtert.Read more

Icebreaker Round Table 3: Die Macht der 3 – Was ist die magische ITAM-Formel zur Bewältigung von Oracle Java-Lizenzierungsproblemen?

Was sind die wichtigsten Governance- und Prozessstrategien, um die Oracle Java-Lizenzierung und Compliance effektiv zu verwalten? Wie lassen sich Tools und der Support von Drittanbietern nutzen, um die Java-Nutzung zu verfolgen und die mit den Monetarisierungsbemühungen von Oracle verbundenen Risiken zu mindern? Wann und wie sollten Unternehmen OpenJDK-Optionen von Drittanbietern in Betracht ziehen, und wieRead more