Blog

Erfrischungspause mit Networking Zone

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Start World Café Teil 1 | 3 Runden à 30 Minuten

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre.Read more

World Café 3 | Insolvenz Café: Wie kann mit Vendoren-Insolvenzen und Change of Control umgegangen werden?

Wie können Frühwarnzeichen überwacht und erkannt werden? Wie können Verträge und Bestellbedingungen angepasst werden? Wie kann die Beschaffung bei mehreren Lieferanten ermöglich werden, um das Risiko eines einzelnen Lieferanten zu verringern?  Wie lassen sich zusätzliche Kosten effektiv vermeiden? Read more

Contract Negotiation Workshop 4: Nutzung von AI für erfolgreiche IT-Vertragsverhandlungen – Sind autonom gesteuerte und automatisierte Verhandlungen möglich?

Moderne Technologien wie Chatbots, ChatGPT, Pactum und Microsoft Copilot können die Art und Weise revolutionieren, wie IT-Verträge verhandelt werden. Der Workshop beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Automatisierung von Vertragsverhandlungen durch KI-gestützte Systeme, die in der Lage sind, Datenanalysen durchzuführen, Verhandlungsszenarien zu simulieren und sogar eigenständig Entscheidungen zu treffen. Anhand von Beispielen aus der PraxisRead more

Erfrischungspause mit Networking Zone

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Case Study: Künstliche Intelligenz im IT-Procurement – Die ersten Schritte zur digitalen Transformation

Dieser Vortrag beleuchtet die ersten Schritte zur Integration von KI in den Beschaffungsprozess und zeigt auf, wie die IT-Strategie anpasst werden kann, um von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren. Es wird gezeigt, wie KI dazu beitragen kann, die Nutzung von Procurement-Regeln zu optimieren und Entscheidungsfindungen zu automatisieren, wodurch Effizienz und Transparenz gesteigert werden. EinRead more

Solution Study: “You get what you pay for” – oder? Kostenfallen und Risiken in Softwareverträgen

Softwareverträge enthalten nicht nur juristische Fußangeln, sondern auch Regelungen, die für ein Unternehmen einen wesentlichen kaufmännischen Impact haben. Durch klare Formulierungen in den Verträgen können Risiken reduziert sowie die Arbeit des IT-Einkaufs und der Lizenzmanager erleichtert werden. Wie werden die kommerziellen Konditionen gesteuert? Welche Preisliste und SKU werden verwendet, wie wird der Rabatt und dieRead more

Case Study: Zwischen Effizienz und Datenschutz – Wie nutzt man KI-Tools im IT-Einkauf?

Diese Präsentation befasst sich mit dem zunehmenden Einfluss von KI-Tools auf den IT-Einkauf. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheitskonformität, bietet diese Sitzung Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI im IT-Einkauf, indem sie die neuesten KI-Richtlinien bei BuyIn hervorhebt. Während viele der neuen KI-Tools sicherlich zahlreicheRead more

Contract Negotiation Workshop 2: IT als Risikokategorie – Was bedeutet das für die Vertragsverhandlungen?

In diesem Workshop wird die Rolle der IT als zentrale Risikokategorie im Kontext von Compliance (zum Beispiel im Kontext des LkSG) und Business Ethics beleuchtet. Die Teilnehmer diskutieren, wie sich diese Aspekte auf IT-Vertragsverhandlungen auswirken und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um rechtliche und ethische Standards zu wahren. Durch den Austausch von Erfahrungen und BestRead more

Keynote: Wie lässt sich globale Hardware-Beschaffung standardisieren?

Die Standardisierung von IT-Hardware wie Laptops oder Mobilgeräten ist für international aufgestellte Unternehmen oft eine Herausforderung – insbesondere, wenn verschiedene Geschäftsbereiche unterschiedliche Anforderungen und Prozesse mitbringen. In diesem Vortrag wird ein praxisnaher Einblick gegeben, wie Körber den Weg von ursprünglich 19 auf nur noch 5 standardisierte Client-Geräte gegangen ist – inklusive der Überlegungen zur Herstellerwahl,Read more