Blog

Erfrischungspause mit Networking Zone

In unseren Networking Pausen haben Sie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.Read more

Case Study: Künstliche Intelligenz im IT-Procurement – Die ersten Schritte zur digitalen Transformation

Dieser Vortrag beleuchtet die ersten Schritte zur Integration von KI in den Beschaffungsprozess und zeigt auf, wie die IT-Strategie anpasst werden kann, um von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren. Es wird gezeigt, wie KI dazu beitragen kann, die Nutzung von Procurement-Regeln zu optimieren und Entscheidungsfindungen zu automatisieren, wodurch Effizienz und Transparenz gesteigert werden. EinRead more

Solution Study: “You get what you pay for” – oder? Kostenfallen und Risiken in Softwareverträgen

Softwareverträge enthalten nicht nur juristische Fußangeln, sondern auch Regelungen, die für ein Unternehmen einen wesentlichen kaufmännischen Impact haben. Durch klare Formulierungen in den Verträgen können Risiken reduziert sowie die Arbeit des IT-Einkaufs und der Lizenzmanager erleichtert werden. Wie werden die kommerziellen Konditionen gesteuert? Welche Preisliste und SKU werden verwendet, wie wird der Rabatt und dieRead more

Case Study: Zwischen Effizienz und Datenschutz – Wie nutzt man KI-Tools im IT-Einkauf?

Diese Präsentation befasst sich mit dem zunehmenden Einfluss von KI-Tools auf den IT-Einkauf. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick über die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheitskonformität, bietet diese Sitzung Best-Practice-Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von KI im IT-Einkauf, indem sie die neuesten KI-Richtlinien bei BuyIn hervorhebt. Während viele der neuen KI-Tools sicherlich zahlreicheRead more

Contract Negotiation Workshop 2: IT als Risikokategorie – Was bedeutet das für die Vertragsverhandlungen?

In diesem Workshop wird die Rolle der IT als zentrale Risikokategorie im Kontext von Compliance (zum Beispiel im Kontext des LkSG) und Business Ethics beleuchtet. Die Teilnehmer diskutieren, wie sich diese Aspekte auf IT-Vertragsverhandlungen auswirken und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um rechtliche und ethische Standards zu wahren. Durch den Austausch von Erfahrungen und BestRead more

Keynote: Wie lässt sich globale Hardware-Beschaffung standardisieren?

Die Standardisierung von IT-Hardware wie Laptops oder Mobilgeräten ist für international aufgestellte Unternehmen oft eine Herausforderung – insbesondere, wenn verschiedene Geschäftsbereiche unterschiedliche Anforderungen und Prozesse mitbringen. In diesem Vortrag wird ein praxisnaher Einblick gegeben, wie Körber den Weg von ursprünglich 19 auf nur noch 5 standardisierte Client-Geräte gegangen ist – inklusive der Überlegungen zur Herstellerwahl,Read more

Tech Take: Software-Lizenzen verstehen — Compliance, Effizienz und Kosteneinsparungen dank License Library

Die License Library ist eine umfassende Wissensplattform für Software, die Ihnen einen direkten, strukturierten Zugang zu validierten Lizenz- und Nutzungsinformationen bietet. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und abrufbaren EULA-Checks – basierend auf rund 50 präzise definierten Prüfkriterien – entfällt der zeitintensive Prozess manueller Recherchen. Profitieren Sie von zentral hinterlegten Herstellerdokumenten, detaillierten SKU-Recherchen und umfassendem Lizenzierungswissen –Read more

SPEED MEETING – B2B FAST FORWARD

Wie funktioniert es? Das Speed Meeting ist der erste Kontaktpunkt für die Anbahnung von Business-Gesprächen während der Konferenz. Ziel der Session ist es, zeiteffizient andere Teilnehmer kennenzulernen und nach einer Reihe von kurzen Gesprächen schnell die richtigen Partner zu identifizieren. Nach der Eröffnung der Icebreaker Session kündigt der Veranstalter das Speed Meeting an. Die TeilnehmerRead more

we.CONECT Morning Coffee Club

Starten Sie den Konferenztag mit Kaffee und… NETWORKING! Beginnen Sie den Tag mit we.CONECT – in kleiner Runde in Ihrem Ausstellerbereich. Verabreden Sie sich mit ihren Peers und kommen Sie schon beim ersten Kaffee ins Gespräch mit anderen Teilnehmern.Read more

Case Study: Zwischen Vertrauen und Transparenz – Wie kann man Lieferantenbeziehungen und die Angst vor Ausschreibungen in Einklang bringen?

Viele Unternehmen zögern, formale Ausschreibungsprozesse durchzuführen – sei es aus Sorge vor Widerstand seitens der IT oder interner Stakeholder oder aus einer generellen Präferenz für bestehende Partner. Doch das Vermeiden von Ausschreibungen kann zu verpassten Marktchancen, eingeschränkter Transparenz und ineffizienten Kostenstrukturen führen. Diese Präsentation beleuchtet den Zielkonflikt zwischen stabilen Lieferantenbeziehungen und dem strategischen Nutzen wettbewerblicherRead more