Blog

Challenge Your Peers Round Table 3: How to use AI and a digital front end to boost productivity?

How can organizations balance the use of assisted services with user self-service to maximize productivity and customer satisfaction? What are the advantages and disadvantages of traditional ticketing systems compared to chatbot solutions for handling internal customer inquiries? How can front-end integrations be effectively combined with assisted back-end services to streamline operations and improve service delivery?Read more

Icebreaker Round Table 2: Was sind effektive Lösungen für Microsoft-Lizenzierungsszenarien und wie kann der Wert der Software-Investition maximiert werden?

Was sind die besten Strategien im Kampf gegen den MS-Lizenzierungssturm? Office 365 – was bedeutete die Ampel? Rote Ampel, grüne Ampel? Benchmarking: Was sind die besten Erkenntnisse aus unseren Kundenfällen?Read more

Solution Study: Rethinking Support — What is the Strategic Value of Third-Party Services for Oracle & VMware?

Third-party software support has emerged as a powerful alternative for organizations running Oracle and VMware environments—especially those dealing with legacy systems, high support costs, or vendor lock-in. As licensing models grow more complex and fees increase, third-party support offers a way to regain control, reduce expenses, and extend the life of critical IT assets withoutRead more

WORLD CAFÉ SESSIONS

WAS IST EIN WORLD CAFÉ? Die World Café Session soll primär dazu dienen, Antworten und Lösungsansätze auf Ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. In einem intensiven und interaktiven Austausch treffen Sie in jeweils 5 Sessions à 30 Minuten, auf neue Kollegen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen mitbringen, denen sich jeder im Business stellen muss. Dazu werdenRead more

Fortsetzung Word Café Teil 2 | 2 Runden à 30 Minuten

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre.Read more

Case Study: Management der Komplexität in der Softwarebeschaffung – Welche Strategien für die elektronische Beschaffung sind erfolgsversprechend?

Die Präsentation beschäftigt sich mit der effektiven Bewältigung der Komplexität der Softwarebeschaffung. Wir werden uns mit Strategien für die elektronische Beschaffung befassen und bewährte Verfahren für die Verwaltung des Vertragslebenszyklus erörtern. Sie erfahren wie Prozesse rationalisiert und die Einhaltung von Vorschriften bei der Beschaffung von Software und Hardware sichergestellt werden kann. Wie lässt sich dieRead more

Contract Negotiation Workshop 3: Verhandlung von XaaS-Verträgen – Wie gelingt der Ausgleich zwischen Kostensicherheit und Flexibilität?

In der heutigen dynamischen Cloud-Landschaft sehen sich Anbieter mit gestiegenen Betriebskosten und einer damit verbundenen geringeren Preisflexibilität konfrontiert. Dieser Workshop diskutiert Ansätze zur Überwindung dieser Herausforderungen. Wir diskutieren, wie Verträge strukturiert werden können, um sowohl Kostenstabilität als auch Flexibilität für zukünftige Anforderungen zu gewährleisten. Zudem erarbeiten wir Strategien zur Reduzierung von Unsicherheiten in langfristigen Cloud-VerträgenRead more

Case Study: IT-Sourcing neu denken – Vom Strategie-Update zur erfolgreichen Umsetzung

In dieser Präsentation geht es um den Prozess der strategischen Neuausrichtung im IT-Sourcing: Welche Überlegungen stehen am Anfang, welche Ziele werden verfolgt und wie gelingt die praktische Umsetzung? Themen wie die Bündelung von Leistungen, die Auswahl passender Partnermodelle und die Optimierung von Vertragsstrukturen stehen dabei im Fokus. Der Beitrag beleuchtet, wie Organisationen ihre Sourcing-Strategie anRead more

Case Study: IT-Outsourcing im Wandel – Wie kann der Einkauf den Anbieterwechsel strategisch und operativ erfolgreich gestaltet?

Der Wandel im IT-Outsourcing – getrieben durch technologische Innovationen, neue Anbieter und steigende Anforderungen an die Flexibilität – stellt den Einkauf vor komplexe Herausforderungen. Ein Anbieterwechsel ist dabei nicht nur eine vertragliche oder technische Transition, sondern ein strategischer Hebel zur Optimierung von Kosten, Qualität und Innovationsfähigkeit. Der Vortrag zeigt auf, wie der Einkauf durch frühzeitigeRead more

Case Study: Wie integriertes Vendor- und Lizenzmanagement weitergedacht werden kann – von der Strategie zur Umsetzung

In diesem Vortrag wird die Weiterentwicklung eines integrierten Ansatzes für IT-Beschaffung und Lizenzmanagement beleuchtet – insbesondere im regulierten Umfeld einer dezentral aufgestellten Organisation. Aufbauend auf bisherigen Erfahrungen steht dieses Mal die Umsetzung im Mittelpunkt: Wie gelingt der Übergang von der strategischen Planung zur operativen Realität? Welche Rolle spielen aktuelle regulatorische Anforderungen – etwa durch DORARead more