Blog

Challenge Your Peers Round Table 1: Wie kann SAM in Organisationen mit dezentralen Strukturen mit großem Entscheidungsspielraum erfolgreich eingeführt werden?

Wie schafft man Akzeptanz für SAM in einem Umfeld mit hohem Autonomiegrad und geringer Weisungsbefugnis? Wie wichtig ist dabei die Unterstützung durch Personen in Schlüsselpositionen? Wie kommuniziert man SAM-Ziele so, dass Beteiligte sich mitgenommen statt kontrolliert fühlen? Welche Zielgruppen benötigen welche Informationen für eine reibungsarme Umsetzung? Wie gelingt ein erfolgsversprechender Start eines SAM-Projekts trotz unvollständigerRead more

Fortsetzung Word Café Teil 2 | 2 Runden à 30 Minuten

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher Atmosphäre.Read more

Challenge Your Peers Round Table 3: Was sind die Herausforderungen bei der Softwareeinführung und Lizenzierung von KI-getriebenen Programmen im Produktumfeld?

Wie geht man mit der Lizenzierung von Tools für die Produktherstellung, insbesondere im Kontext von KI-getriebenen Programmen, um? Was sind die größten Herausforderungen bei der Lizenzierung von Software, die im Endprodukt verwendet wird, und wie können sie bewältigt werden? Wie kann KI effektiv in die Produktions- und administrativen Geschäftsprozesse integriert werden?Read more

Abschließende Bemerkungen durch den Event Chair und we.CONECT

Read more

World Café 10 I Next Gen Café: Vom klassischen SAM zum SAM Next Gen / Transparenz schaffen mit SAM – Wie können Mehrwerte für die gesamte Organisation gehoben werden?

„Seitdem wir SAM machen, steigen die Kosten.“ Wie kann dem begegnet werden? Mehrwerte heben für die gesamte Organisation! Ist es nur ein Slogan? Aber wie hebt man die Mehrwerte wirklich? Was und wen braucht man, um wirkliche Verbesserungen für die Organisation zu schaffen? Was sind die größten Herausforderungen, wenn man nicht nur die Compliance imRead more

Challenge your Peers Round Table 12: One fits all – Welches Software Asset Management passt für welche Unternehmensgröße?

Wie beeinflusst die Unternehmenskultur die Implementierung und den Erfolg von Software Asset Management (SAM) ? Welche spezifischen Herausforderungen und Anforderungen haben mittelständische vs. große Unternehmen bei der Auswahl und Umsetzung von SAM-Lösungen? Inwiefern spielt die Größe des SAM-Teams eine Rolle für die Effektivität der Softwareverwaltung, und wie kann diese je nach Unternehmensgröße optimiert werden? WelcheRead more

Resümee des ersten Konferenztages

Read more

DIE SAMS WORLD CAFÉ SESSION

WAS IST EIN WORLD CAFÉ? Die World Café Session soll primär dazu dienen, Antworten und Lösungsansätze auf Ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. In einem intensiven und interaktiven Austausch treffen Sie in jeweils 5 Sessions à 30 Minuten, auf neue Kollegen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen mitbringen, denen sich jeder im Business stellen muss. Dazu werdenRead more

Case Study: SAMgine – Wie können SAM Services durch den Einsatz einer externen Workbench für nicht-kritische SW Vendoren und -produkte optimiert werden?

In der heutigen dynamischen Softwarelandschaft ist es eine Herausforderung, Software-Assets effizient zu verwalten und gleichzeitig Kosten zu optimieren. Dieser Vortrag beleuchtet, wie der Einsatz einer externen Workbench für nicht-kritische Software-Vendoren und -produkte das Software Asset Management (SAM) revolutionieren kann. Durch die Integration spezialisierter Tools und Plattformen kann die Lizenzierung, Compliance und Nutzung transparenter gestaltet werden.Read more

Challenge Your Peers Round Table 11: Restrukturierung der Software Governance – Wie entwickelt man das Lizenzmanagement in Richtung Serviceorientierung?

Wie kann ein Servicekonzept für das Lizenzmanagement aussehen? Wie kann sichergestellt werden, dass die definierten KPIs für das Lizenzmanagement messbar und relevant sind, um den Erfolg der Software-Nutzung zu bewerten? Welche Service Level Agreements (SLAs) sollten implementiert werden, um die Erwartungen der Stakeholder hinsichtlich der Lizenzverwaltung klar zu kommunizieren und einzuhalten? Inwiefern können strategische BusinessRead more